Mögliche Spuren von Leben auf dem Exoplaneten K2-18b entdeckt

Heute möchte ich über eine Entdeckung berichten, die mich als Weltraum-Enthusiast*in ganz besonders fasziniert: Auf dem Exoplaneten K2-18b könnten Hinweise auf außerirdisches Leben gefunden worden sein. Forschende der Universität Cambridge haben in der Atmosphäre dieses fernen Planeten Moleküle entdeckt, die möglicherweise biologischen Ursprungs sind.
Was genau bedeutet das? Ganz einfach: Diese Moleküle könnten – aber müssen nicht – ein Zeichen für Leben sein. Die Astrophysikerin Susanne Wampfler von der Universität Bern hat die Ergebnisse für SRF News eingeordnet. Sie sagt ganz klar: Es ist ein spannender Fund, aber noch keine Bestätigung für Leben außerhalb der Erde.
Der Grund dafür liegt unter anderem in der Distanz – K2-18b ist viele Lichtjahre entfernt. Unsere einzige Informationsquelle ist das Licht, das wir vom Planeten empfangen. Und das enthält nicht immer eindeutige Hinweise. Es braucht aufwendige Modelle, um solche Spektren zu analysieren, und selbst dann bleiben Unsicherheiten.
Ein weiterer Punkt: Die gefundenen Moleküle könnten auch durch geologische oder chemische Prozesse entstanden sein. Um wirklich sagen zu können, dass sie von Leben stammen, müsste man alle anderen Möglichkeiten ausschließen können – und das ist aktuell schlicht nicht machbar.
Spannend ist auch, dass manche Forscher vermuten, K2-18b könnte einen Ozean haben. Auch diese These basiert auf der Analyse des Lichtspektrums – aber es gibt ebenso andere Modelle, die die Daten ohne einen Ozean erklären können.
Fazit: Die Entdeckung ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung. Außerirdisches Leben auf K2-18b ist nicht ausgeschlossen – aber eine klare Aussage lässt sich (noch) nicht treffen.
Ich bleibe auf jeden Fall dran und verfolge gespannt, wie sich diese Geschichte entwickelt. Vielleicht erleben wir ja in den nächsten Jahren einen echten Durchbruch in der Suche nach Leben außerhalb unserer Erde.